cropped-PNG-1.png

Heilkundliche Hypnosetherapie

Hypnose ist eine wissenschaftlich anerkannte Therapieform der Medizin und der Psychotherapie, die sich in ihrer Anwendung auf den systematischen Aufbau des menschlichen Gehirns stützt. Vereinfacht betrachtet, besteht unser Gehirn aus vielen verschiedenen Arealen, die jeweils ganz spezifische Körper- und Sinnesfunktionen unterstützen. So gibt es Bereiche, die vordergründig für die Sprache und das Sehvermögen zuständig sind und ein anderer Bereich steuert zum Beispiel unsere motorischen Bewegungen. Für unsere Entscheidungen und die entsprechenden Handlungen ist wiederum ein anderer Bereich zuständig.

Auch unsere Erfahrungen, Erinnerungen und Emotionen werden von speziellen Gehirnstrukturen verarbeitet. Durch verschiedene Rezeptoren und Nervenbahnen werden all diese Areale mit den derzeitig vorhandenen Reizen unserer Umwelt gefüttert. Diese werden nachfolgend gefiltert, verarbeitet und, im Idealfall, in unserem Erfahrungs- & Gedächtnisspeicher abgelegt.

 

Dieser systematische Filterprozess entsteht in seiner Ursprungsform bereits mit der Entwicklung des kindlichen Gehirns im Mutterleib, etwa ab der 7. Schwangerschaftswoche. Verschiedene Forscher gehen davon aus, dass bereits ab diesem Zeitraum alle Erfahrungen und Erlebnisse ausnahmslos abgespeichert werden – sowohl die Positiven, als auch die Negativen.

 

Diesen Vorgang kann man mit einem trichterförmigen Filter vergleichen. Erfahrungen, die vor kurzem gemacht wurden, befinden sich noch oben im Filter und können bewusst abgerufen werden. Sie durchlaufen nach und nach verschiedene Verarbeitungsebenen und werden schrittweise im Speicher (Gedächtnis) abgelegt. Künftig werden sie mit allen ‚ähnlichen‘ Situationen verglichen.

7

„BLICKE IN DICH. IN DEINEM INNEREN IST DIE QUELLE, DIE NIE VERSIEGT, WENN DU NUR ZU GRABEN VERSTEHST.“ (Marc Aurel)

Negative Ereignisse, mit belastenden Emotionscharakter oder gar traumatischen Anteilen tragen dabei für das gesamte System die Gefahr einer Funktionsstörung in sich. Daher durchlaufen diese die einzelnen Filterstufen gar nicht oder nur teilweise.  Sie werden oft zügig und ohne weitere Verarbeitung in die tiefste Ebene unseres Gedächtnisses (Unterbewusstsein) befördert und verdrängt.

 

Durch diesen lückenhaften Analyseprozess bilden sich folglich in unserem Filtersystem kleine Knotenpunkte (Blockaden), die nicht bewusst zugängig, also erinnerbar sind. Im Hintergrund wirken sie aber weiter und können dafür sorgen, dass nachfolgende Erfahrungen ebenfalls nicht vollständig verarbeitet und abgelegt werden. In der Konsequenz können so verschiedenste Störungen auf psychischer, aber auch auf physiologischer Ebene entstehen.

 

Im Rahmen der heilkundlichen Hypnosetherapie ist es unser Ziel, diese kleinen Blockaden durch die bewusste Verschiebung der Aufmerksamkeit ausfindig zu machen und sie achtsam aufzulösen. In diesem Ablauf kann es möglich werden, nachträglich eventuelle Ursachen für aktuelle Krisen und Konflikte zu erforschen und im Rahmen des geschützten Therapiesettings Lösungsstrategien und/oder Verhaltensalternativen zu erarbeiten.

Nutzung neuronaler Prinzipien

Die Fähigkeit der Hypnose auf die beschriebenen unbewussten Anteile zuzugreifen, beruht auf der bildhaften Informationsspeicherung jener Areale, die für unsere Erinnerungen und unsere Emotionen (v.a. Hippocampus & Amygdala) zuständig sind.

Dazu ein Beispiel:

 

  • Wenn ich Dich bitte vor deinem inneren Auge,
  • Dir eine sonnengelbe, kühle und frische Zitrone vorzustellen…
  • wie Du sie in der Hand hältst…..
  • sie betastest und dabei jede Unebenheit wahrnimmst und vielleicht sogar an ihr riechst…
  • Wenn Du magst, stell Dir vor, dass Du in sie hineinbeißt und die kühle Säure in Deinem Mund spürst…

DANN PASSIERT IN DIESEM MOMENT IN DEINEM GEHIRN FOLGENDES:

Die Areale, die mit Deinen bisherigen ‚Zitronenerfahrungen‘ verknüpft sind, werden aktiviert und vergleichen die Aktuelle mit Deinen bisherigen Erfahrungen. Sie sorgen dafür, dass Deine erlernten Handlungsmuster und/oder Körper-reaktionen ablaufen. Dein Gehirn kann dabei nicht unterscheiden, ob Du eine Situation tatsächlich erlebst oder sie Dir nur vorstellst. Am Beispiel der Zitrone, hast Du vielleicht bemerkt, dass sich ganz unwillkürlich die Speichelmenge in Deinem Mund erhöht hat. Dein Körper reagiert auf Deine Vorstellung. Und gleiches gilt für Deine Gedanken und Gefühle.

Diesen Wirkmechanismus macht sich die Hypnose in der Therapie zunutze. Sie unterstützt die Klienten durch eine sehr bildhafte Sprache (Suggestionen) dabei, zunächst in einen tiefen Entspannungszustand überzugehen, in dem alle Außenreize aktiv ausgeblendet werden. Im Rahmen dieser bewussten Aufmerksamkeitsverschiebung wird der Klient dann nach und nach angeleitet, sich immer weiter, intensiver und vor allem sinnbildlich auf die inneren Areale zu fokussieren. So kann von ihm ein Zugang zu den verschiedenen Filterschichten, etwaigen Knotenpunkten und so zum Unterbewusstsein gefunden werden.

Dabei sei betont, dass Du während des gesamten Prozesses ansprechbar bist. Du kannst die Augen öffnen, Du kannst dich bewegen, Du kannst sogar aufstehen, wenn Du das möchtest. Es besteht zu keinem Zeitpunkt eine Art Handlungsohnmacht. Viel eher ist hier das Gegenteil der Fall. Einmal in einem tiefen Zustand der Entspannung und Fokussierung (Trance) angekommen, bestimmen Deine Erzählungen und Berichte das weitere Behandlungsgeschehen. Du entscheidest, welche Bereiche und Themen betrachtet werden und eine Verarbeitung erfordern, aber auch welche Aspekte für das jeweils aktuelle Thema keine oder noch keine Bewandtnis haben. Somit kann eine Hypnosesitzung von außen betrachtet, als ein fokussiertes Gespräch zwischen zwei Menschen in einem geschützten Rahmen beschrieben werden.

Voraussetzung für diesen Prozess ist eine absolute Vertrauensbeziehung zwischen Klient und Therapeut. Daher werden wir uns vor dem Beginn einer Hypnose ausreichend Zeit nehmen, uns persönlich kennenzulernen und offene Fragen zu klären. Zudem gebe ich Dir die Möglichkeit, den Zustand der Hypnose zunächst einmal im Rahmen verschiedener Übungen kennenzulernen.

 

Nachfolgend entscheidest Du dann selbst, ob Du Dich mit dieser Therapieform wohlfühlst. Eine vermeintliche Manipulation meinerseits kann somit direkt vor Beginn des gemeinsamen Therapieprozesses ausgeschlossen werden.

 

Metaphorisch gesprochen könnte man es wie folgt umschreiben:

Du trägst die passenden Schlüssel für all Deine Fragen & Probleme zu jederzeit in Dir. Gemeinsam prüfen wir, zu welchem Schloss diese Schlüssel jeweils gehören.

„WER NACH AUßEN SCHAUT TRÄUMT, WER NACH INNEN SCHAUT ERWACHT“. (Carl Gustav Jung)

Erfahrungen meiner Klienten

Klientenfeedback

Eine fantastische Reise zu mir selbst.

Klientenfeedback

Eine Reise in die Tiefe meines Bewusstseins mit absoluter Entspannung.

Klientenfeedback

Völlig neue Erfahrung der Entspannung und des Loslassens.“

Klientenfeedback

In Hypnose zu gehen ist für mich jedes mal wie in den eigenen Spiegel zu schauen.

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

 

Ich heiße Nicole Schütze. Ich bin Mama, Partnerin, Tochter, Tante, Freundin und noch so vieles mehr, sicher genauso wie Du. Kopf, Bauch & Wir ist mein absolutes Herzensprojekt, welches aus dem Wunsch heraus entstanden ist, dass jeder Mensch, jedes Paar, jede Familie und vor allem jedes Kind ein selbstbestimmtes, achtsames und ein glückliches Leben führen können sollte.

 

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Kopf, Bauch & Wir

Hauptstraße 26

39443 Staßfurt, OT Atzendorf

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen

• Social Media:  Instagram

Impressum